Hier finden Sie eine Übersicht der Studienbriefe seit 1992 sowie detailliertere Inhaltsangaben zu den Ausgaben seit Sommer 2014.

Wenn Sie Interesse an einzelnen Ausgaben haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail. Die Hefte sind kostenlos.

Ausgaben seit Sommer 2014

Daniel Hörsch: Kirche und Diakonie im Sozialraum – Erkundungen und Perspektiven (in Brennpunkt 6/2019)

Daniel Hörsch ergründet den Sozialraum als zentrale Bezugsgröße zukünftigen kirchlichen und diakonischen Handelns. Theoretische Zugänge, theologische Annäherungen und Perspektiven für die Praxis werden dabei von ihm thematisiert.

 

Michael Freitag: Identität als Balance – Identifizierbare ev. Kinder- und Jugendarbeit (in Brennpunkt 5/2019)

Pastor Michael Freitag leitete bis 2019 das Referat für Theologie und Jugendsoziologie bei der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej). In seinem Aufsatz greift er das Identitätsthema für den Bereich der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit auf. Jugendliche Religion, Religionssensibilität und Religiöse Kommunikation sind die Themen dieses Studienbriefes.

 

T. Kirchhof/D. Hörsch: #Apokalypse2060? Nüchtern betrachtet (in Brennpunkt 4/2019)

Daniel Hörsch und Tobias Kirchhof diskutieren die Debatte um die „#Apokalypse 2060“ und die Konsequenzen der ihr zugrunde liegenden Freiburger Studie „Kirche im Umbruch - Projektion 2060“, laut der sich die Kirchenmitgliedschaften in Deutschland bis 2060 halbieren könnten.

 

 

Daniel Hörsch: Kirche im Zeichen des gesellschaftlichen Wandels (in Brennpunkt 3/2019)

Plädoyer für eine pluralitätsfähige Kirche.

Vor kurzem veröffentlichten die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) die Ergebnisse einer gemeinsam in Auftrag gegebenen Projektion der Mitglieder- und Kirchensteuerentwicklung bis zum Jahr 2060. Im Studienbrief G7 wirft Daniel Hörsch einen nüchternen Blick auf die Kirchenmitgliederentwicklung und beschreibt die Herausforderungen für Kirche angesichts gesellschaftlicher Dynamiken. Im Rekurs auf die Pluralitäten im Neuen Testament, die als biblischer Normalfall angesehen werden können, zeigt er die Begrenztheit eines binären Blicks auf das Feld der sich zunehmend ausdifferenzierten Kirchenverbundenheit auf. Anhand der Netzwerkperspektive verdeutlicht Hörsch, wie entscheidend es im Zeitalter der Pluralismen auf eine Pluralität der Zugänge im kirchlichen Kontext ankommt.

 

Hans-Hermann Pompe: Glauben - Wissen - Bekennen (in Brennpunkt 2/2019)

Manche Menschen tun sich schwer damit, im Gottesdienst ein Glaubensbekenntnis mitzusprechen, dessen Formulierungen ihnen zum Teil fremd oder auch nicht glaubhaft erscheinen. Wie kann man den Text des apostolischen Glaubensbekenntnisses besser verstehen, einordnen und einen eigenen Zugang zu den alten Formulierungen finden? Theologische Antworten auf diese Frage und hilfreiche Praxistipps für Kleingruppen und Hauskreise gibt Hans-Hermann Pompe im aktuellen Studienbrief.

 

Katharina Wiefel-Jenner: Predigen gegen Populismus – Mit Jesus argumentieren (in Brennpunkt 1/2019)

„Der Populismus ist in aller Munde“ – nachdem verschiedene Landeskirchen und die Diakonie Deutschland mit Positionspapieren und Handreichungen zum Thema Rechtspopulismus Stellung bezogen haben, richtet sich Katharina Wiefel-Jenner im neuen Studienbrief mit Handlungsvorschlägen und Predigtanregungen an Pfarrerinnen, Pfarrer und Interessierte, die mit Rechtspopulismus in ihren Gemeinden auf konstruktive und jesusähnliche Art umgehen lernen wollen.

 

Petra-Angela Ahrens: Image der Diakonie und prosziales Handeln (in Brennpunkt 6/2018)

Im Herbst 2016 hat das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD eine bundesweite Repräsentativbefragung zur Wahrnehmung und Einschätzung der Diakonie durchgeführt. Die differenzierte Auswertung zur Bedeutung sozialer Themen und ihrer Verbindung zur Wahrnehmung diakonischen beziehungsweise kirchlichen Handelns sowie die eigene prosoziale Handlungspraxis wird 2019 vorgelegt. In diesem Studienbrief werden dazu erste Ergebnisse präsentiert.

 

 

Werner Thiede: Familie im Bann der Digitalisierung (in Brennpunkt 3/18)

Digitalisierung ist in aller Munde, häufig verbunden mit Hoffnungen und Erwartungen auf die „schöne, neue Welt“ der technischen Möglichkeiten. Prof. Werner Thiede wirft im Studienbrief G 5 einen aufmerksam-kritischen Blick auf diese Verheißungen, insbesondere, wo sie die Familie betreffen.

Benedikt Paul Göcke: Transhumanismus und der Glaube an Gott (in Brennpunkt 2/2018

In der Bezeichnung „Transhumanismus“ scheint die menschliche Hybris auf den Punkt gebracht: Der Mensch versucht, die eigene Natur zu perfektionieren, bis hin zur Verschmelzung von Natur und Technik. Wie können sich Christen verantwortungsvoll dazu verhalten? Leicht verständlich und fundiert zeigt Prof. Dr. Benedikt Göcke im Studienbrief R 24 die unterschiedlichen Ansätze und Agenden des Transhumanismus und ihr Verhältnis zur christlichen Theologie auf. 

Matthias Braun: Synthetische Biologie und christliche Theologie. Eine Skizze (in Brennpunkt: 1/2018)

Im Studienbrief zur Synthetischen Biologie geht Dr. Matthias Braun der Frage nach, ob sich der Mensch in diesem Bereich der Naturwissenschaft zum Schöpfer erhebt. Bei der Synthetischen Biologie geht es um das Bemühen, ein genaueres Verständnis über die Entstehung und die Funktionsweisen von Leben zu gewinnen – auch, indem einfachste Zellsysteme künstlich hergestellt werden („creating living cellular machines“, wie es ein von Braun zitierter Buchtitel nennt). Braun erläutert die theologischen Konzepte der „creation originalis“ und der „creatio continua“ und verdeutlicht, dass es vor allem gilt, ethische Orientierungsmarker hinsichtlich der Verantwortbarkeit der Synthetischen Biologie zu finden – und auch, wo er Gefahren sieht.

Dr. Ulrich Eibach: Gott nur ein "Hirnprodukt"? Neurobiologie und der Glaube an Gott (in: Brennpunkt 6/2017)

Der Studienbrief R22 von Ulrich Eibach „Neurobiologie und der Glaube an Gott“ untersucht aktuelle Erkenntnisse der Hirnforschung auf ihre Implikationen für die Theologie.

Werner Thiede: Luther und das Leben nach dem Tod (in Brennpunkt 5/2017)

Der Studienbrief von Werner Thiede „Luther und das Leben nach dem Tod“  lenkt den Blick auf die wesentlichen Inhalte einer schriftgemäßen Lehre über die Fragen eines Lebens nach dem Tod. Luthers Erkenntnisse zeigen ein so hohes Maß an theologischer Durchdringung der betreffenden Fragestellungen, dass sie bis in die Gegenwart hinein mit sonstigen Entwürfen christlicher Theologen konkurrieren können. Darum lohnt sich die Beschäftigung mit Luthers Antwort auf die „Menschheitsfrage Nummer eins“ in mehrfacher Hinsicht für jeden, der sich nicht nur oberflächlich mit dem Problem einer glaubwürdigen Hoffnungsperspektive über den Tod hinaus auseinander setzen will.

 

Gerd Doeben-Henisch: Künstliche Intelligenz und der Glaube an Gott (in Brennpunk 4/17)

Naturwissenschaftliche Erkenntnisse werden von Konfessionslosen häufig als Argument gegen die Religion angeführt. Im Studienbrief R 21 „Künstliche Intelligenz und der Glaube an Gott“ von Prof. Dr. Gerd Doeben-Henisch setzen wir die lockere Reihe von Studienbriefen fort, in denen wir aktuellen naturwissenschaftlichen Fragestellungen in ihrer Beziehung zum Christentum nachgehen.

Andreas Losch: Quantenphysik und der Glaube an Gott (in Brennpunkt 3/2017)

Naturwissenschaftliche Erkenntnisse werden von Konfessionslosen häufig als Argument gegen die Religion angeführt. Im Studienbrief R 20 „Quantenphysik und der Glaube an Gott“ von Dr. Andreas Losch setzen wir die lockere Reihe von Studienbriefen fort, in denen wir aktuellen naturwissenschaftlichen Fragestellungen in ihrer Beziehung zum Christentum nachgehen. Ist durch die Quantenphysik Raum geschaffen für ein Handeln Gottes innerhalb der Gesetze der Physik, so fragt Andreas Losch am Ende des Studienbriefes. Immerhin seien die Möglichkeiten für ein Gespräch zwischen Wissenschaft und Religion heute weit besser als noch vor einem Jahrhundert.

Sven Quittkat/Helke Ricker: Diakonische Unternehmenskultur (in: Brennpunkt 2/2017)

Im Studienbrief D28 „Diakonische Unternehmenskultur“ gehen Helke Ricker und Sven Quittkat der Frage nach, wie „ein evangelischer Raum der Freiheit, Versöhnung und Erlösung“ gestaltet werden kann, in dem diakonische Mitarbeitende ihren Dienst tun und mit Menschen in Notlagen arbeiten. Beispiele aus der Diakonie in Niedersachsen geben Anregungen.

Alexander Fink: Kosmologie und der Glaube an Gott (in: Brennpunkt 1/2017)

Der Studienbrief R 19 des Physikers Dr. Alexander Fink „Kosmologie und der Glaube an Gott“ wirft einen beeindruckenden und allgemein verständlichen Blick auf aktuelle Erkenntnisse der Weltraumforschung und setzt sie in Beziehung zur Theologie.

Werner Kahl: Interkulturelle Bibelarbeiten (in: Brennpunkt 6/2016)

Der Studienbrief B 20 des Missionstheologen Prof. Dr. Werner Kahl stellt „Interkulturelle Bibelarbeiten“ als konkretes Projekt vor, mit dem sich deutsche Gemeinden und Gemeinden anderer Sprache und Herkunft über gemeinsames Bibellesen kennenlernen und austauschen können.

Henning Wrogemann: Christliches Glaubenszeugnis gegenüber Muslimen? (in: Brennpunkt 5/2016)

Der Studienbrief des Missionswissenschaftlers Prof. Dr. Henning Wrogemann „Christliches Glaubenszeugnis gegenüber Muslimen?“ bietet Beobachtungen zu missionstheologischen Stellungnahmen in der Ökumene, einige kritische Anmerkungen zu religionstheologischen Theorien sowie den Alternativvorschlag einer Theologie Interreligiöser Beziehungen als einer dezidiert christlichen Begründung für ein Glaubenszeugnis gegenüber Muslimen.

Manfred Rompf: Aus der Stille leben (in: Brennpunkt 4/2016)

Im Studienbrief S 60 „Aus der Stille leben“ führt Manfred Rompf, langjähriger Gemeindepfarrer und Meditationslehrer, in die Übung christliche Meditation und Kontemplation ein.

 

Hans-Georg Furian/Petra-Angela Ahrens: Religionslos glücklich (in: Brennpunkt 1/2016)

Der Studienbrief G4 „Religionslos glücklich“ von Hans-Georg Furian und Petra-Angela Ahrens erläutert die aktuelle Studie des Ostberliner Kirchenkreises Lichtenberg-Oberspree zu kirchlichen Anknüpfungsmöglichkeiten bei Konfessionslosen.

Hans-Tjabert Conring: Werkzeuge kirchlicher Innovationskultur (in: Brennpunkt 3/2016)

Welche Rolle das (mitunter ungeliebte) Kirchenrecht in Fragen neuer Gemeindeformen spielt, beleuchtet Hans-Tjabert Conring auf anschauliche Weise im Studienbrief A 101 „Werkzeuge kirchlicher Innovationskultur“.

Ingolf Dalferth: Beten - ein Reden des Herzens mit Gott (in: Brennpunkt 2/2016)

Das Gebet als Ausdruck von Spiritualität wird im Studienbrief R 17 besonders vertieft: Prof. Dr. Ingold Dalferth beleuchtet „Beten – ein Reden des Herzens mit Gott“.

Axel Noack: Predigen mit Luther (in: Brennpunkt 6/2015)

Was vom Reformator auch heute noch für das Predigen zu lernen ist, erläutert der AMD-Vorsitzende Prof. Dr. Axel Noack im Studienbrief P21.

Detlef Pollack/Gergely Rosta: Religion in der Moderne (in: Brennpunkt 5/2015)

Der Studienbrief R 16 von Prof. Dr. Detlef Pollack und Dr. Gergely Rosta beleuchtet die unterschiedlichen Rahmenbedingungen und Reaktionsmuster von Religion in der Moderne.

Christof Vetter: Reformationssommer 2017 - was ist geplant? (in: Brennpunkt 4/2015)

Der Studienbrief G 3 "Reformationssommer 2017 - Was ist geplant" von Christof Vetter informiert über die Planungen zum Reformationsjubiläum 2017. Der Abteilungsleiter Marketing des Durchführungsvereins von EKD und Deutschem Evangelischem Kirchentag stellt die Ausgangsüberlegungen dar, die beteiligten Gremien und ganz konkret die bislang geplanten Highlights im Reformationssommer.

Matthias Clausen: Evangelisation light (in: Brennpunkt 3/2015)

Der Studienbrief A 100 dokumentiert den Hauptvortrag von Prof. Dr. Matthias Clausen bei der Fachtagung Evangelisation 2015 zum Thema: „Evangelisation light – welches Evangelium verträgt der Mensch?“

Dorothee Land: Glaubenskurse im Osten Deutschlands (in: Brennpunkt 2/2015)

Im Studienbrief A 99 berichtet Pfarrerin Dorothee Land von ihrem zweijährigen Studienprojekt zu Glaubenskursen im Osten Deutschlands.

Astrid Giebel: Assistierter Suizid - zulässig oder nicht? (in: Brennpunkt 1/2015)

Im Studienbrief D 27 informiert die Theologin Dr. Astrid Giebel, die im Präsidialbereich der Diakonie Deutschland arbeitet, über die ethischen Implikationen und die Position der Diakonie zum Thema Assistierter Suizid.

Johannes Beer: Kunst in der Kirche (in: Brennpunkt 6/2014)

Im Studienbrief B 19 erläutert der Theologe Johannes Beer Einsatzmöglichkeiten und konkrete Projekte, mit denen man über Kunst mit Menschen über den Glauben ins Gespräch kommen kann.

Katharina Wiefel-Jenner: Die Kirche und das Internet (in: Brennpunkt 5/2014)

Der enthaltende Studienbrief G 2 von Dr. Katharina Wiefel-Jenner zum Thema „Die Kirche und das Internet“ stellt spannende Fragen abseits der breit diskutierten: Ist Kirche bald eine der ganz wenigen Organisationen, die der Algorithmus-Logik der Suchmaschinen ein generations- milieu- und peergroupübergreifendes Netzwerk entgegen halten? Nur eine der nachdenkenswerten Anregungen im aktuellen Studienbrief.

Friedrich Rößner: SPUR8-online – Ein Kurs zum Glauben im Internet (in: Brennpunkt 4/2014)

Der Studienbrief A 98 von Friedrich Rößner thematisiert, passend zum Schwerpunktthema der EKD-Synode Anfang November 2014, die Online-Verkündigung im SPUR8-Onlineglaubenskurs.